
Die Helfer Vor Ort Gruppe (HVO) Hoßkirch-Königseggwald wurde im Januar 2013 gegründet. Sechs ehrenamtliche Helfer aus den Gemeinden Hoßkirch und Königseggwald stehen Tag und Nacht für Notfalleinsätze zur Verfügung.
Ihre Aufgabe ist es die notfallmedizinische Erstversorgung bis zum Eintreffen des hauptamtlichen Rettungsdienstes durchzuführen.
Um im Notfall alarmiert zu werden ist jeder Helfer mit einem Funkmelde-empfänger ausgestattet. Jeder Helfer besitzt einen Notfallrucksack, der mit medizinischem Material bestück ist. Der HVO-Gruppe steht auch ein "automatischer externer Defibrillator" (AED) zur Verfügung, der bei einem Herz-Kreislaufstillstand zum Einsatz kommt.
Da alle Mitglieder der HVO-Gruppe in den Gemeinden Hoßkirch und Königseggwald wohnen, können die Helfer schon nach wenigen Minuten am Notfallort eintreffen. Die Anfahrt erfolgt stets mit dem privaten PKW. Damit die Helfer erkannt werden, werden "Dachreiter" mit der Aufschrift "IM EINSATZ" auf dem Autodach angebracht.
Seit Bestehen der HVO-Gruppe sind die Mitglieder der Gruppe durchschnittlich zu 50 Notfalleinsätzen pro Jahr ausgerückt.
Die Helfer der Gruppe haben alle eine sanitätsdienstliche Ausbildung beim DRK durchlaufen. Die Qualifikation reicht vom Sanitätshelfer, Rettungshelfer, Rettungssanitäter bis zum Rettungsassistent. Zwei Ärzte wirken ebenfalls in der Helfergruppe mit.
Die Helfer vor Ort Gruppe Hoßkirch-Königseggwald gehört zu DRK Bereitschaft Altshausen. Die Bereitschaft stellt das Material für den Einsatz zur Verfügung und bildet die Helfer in regelmäßigen Schulungen fort, sofern diese nicht im Rettungsdienst tätig sind und dort ihre Fortbildungen absolvieren.
Die HVO wird parallel zum hauptamtlichen Rettungsdienst alarmiert. Bitte kontaktieren Sie die Helfer nicht persönlich, sondern nutzen Sie die Notrufnummer 112. Nur auf diesem Weg ist eine schnelle Hilfe ohne zeitliche Verzögerung gewährleistet.

Foto: HVO-Gruppe |